![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 1 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 | ![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 2 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 | ![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 3 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 |
---|---|---|
![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 4 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 | ![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 5 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 | ![]() Mischa NawrataDenk Mal Wien Nr. 6 2017 B/W photograph on Canson Infinity Baryta Prestige 157.5 x 105 cm Edition of 3 B/W photograph on Chromalux 112.5 x 75 cm Edition of 4 |
Mischa Nawrata
Mischa Nawrata was born in 1969 in Mistelbach, Lower Austria. He lives and works in Vienna as a freelance photographer.
Nawrata cannot exactly say when he began practising his profession. He heard the calling from the moment he was born. His parents owned a professional photo shop with a small laboratory to develop films and make large colour prints. Moreover, he had access to the family’s own black-and-white darkroom. “I was always encouraged to take more photos,” Nawrata says. “This wasn’t exactly the rule back in the days of expensive analogue photography.”
Studying books and magazines on the subject, the artist set up his own photo studio when he was still a student. It was there that he dedicated himself to developing photos while his desire to pursue the hobby as a career grew. After finishing high school and graduating from the Vocational School for Opticians and Photographers in Hall/Tyrol, he began working as an assistant to a variety of professional photographers.
It was Nawrata’s goal to master all photographic techniques. As a result, he is now active in the fields of advertising, fashion, portrait, architecture and still life for various clients. In addition, he works on his own projects whenever time permits, sometimes all night through.
His series of works called “Denk Mal Wien” (Memorialise Vienna), which is now exhibited for the first time at OSME Gallery, is a strong artistic statement – and there is a lot more to come. Nawrata took the pictures of the portrayed monuments during nightly strolls around Vienna. The memorials are works of art in the public space that are photographed hundreds of times a day. The artist wishes to present these works of art in a different light, in a way that that neither tourists nor Viennese locals are familiar with.
Nawrata collects cameras and lenses since childhood. The high-quality lenses from the 1970ies and 1980ies are a particular passion of his. Nawrata: “I love mechanical, high-intensity prime lenses from these decades. Back then, what mattered wasn’t speed and weight but durability and optical performance.”
“Denk Mal Wien” was realised with various old prime lenses adapted to modern Fujifilm cameras. “I appreciate the small compact cameras, and I always carry quite a few of them with me in my camera bag. As much as I value my lenses, I don’t like to use them on different cameras,” Nawrata explains. This is why he attaches each lens more or less permanently on a camera of its own. In order to achieve striking high-contrast effects, the artist also converts small compact flashes for each of the lenses. And he makes honeycombs of various lengths, as it were, which create a very straight, hard light. The photographs are filtered while being shot. The only way Nawrata further processes the pictures is by displaying them on a screen or on paper in the same way as they first appeared on the camera’s small monitor.
GERMAN:
Mischa Nawrata ist 1969 im niederösterreichischen Mistelbach geboren. Er lebt und arbeitet in Wien als selbstständiger Fotograf.
Nawrata kann nicht sagen, seit wann er diesen Beruf ausübt. Er ist mit dieser Berufung geboren. Seine Eltern betrieben ein Fotofachgeschäft mit kleinem Labor für Filmentwicklung und Farbvergrößerungen. Darüber hinaus hatte er Zugriff auf eine familieneigene Schwarz-Weiß-Dunkelkammer. „Man hat mich stets dazu animiert, mehr zu fotografieren“, sagt Nawrata. „Das war in den Zeiten der teuren Analogfotografie nicht zwingend üblich.“
Mit dem Wissen aus Büchern und Zeitschriften richtete sich der Künstler bereits als Schüler sein eigenes Fotostudio ein. Dort entwickelte er sowohl mit Hingabe Fotos als auch den Wunsch, dieser Tätigkeit für immer nachzugehen. Nach der Matura und der Ausbildung an der Berufsschule für Optiker und Fotografen in Hall/Tirol begann er schließlich bei unterschiedlichsten Profifotografen zu assistieren.
Im Vordergrund stand für Nawrata, alle Formen der Fotografie zu beherrschen. So ist er heute in den Bereichen Werbung, Mode, Porträt, Architektur und Still Life für unterschiedlichste Kunden tätig. Daneben arbeitet er in jeder freien Minute oft nächtelang an eigenen Projekten.
Die Werk-Serie „Denk Mal Wien“, die nun erstmals in der OSME Gallery zu sehen ist, stellt ein starkes künstlerisches Lebenszeichen dar, dem künftig noch einige folgen werden. Die porträtierten Denkmäler wurden dabei auf nächtlichen Streifzügen durch Wien abgelichtet. Nawratas Absicht war und ist, diese täglich hundertfach fotografierten Kunstwerke im öffentlichen Raum anders aussehen zu lassen, als sie jeder Wiener und viele Touristen kennen.
Überdies sammelt Nawrata von Kindheit an auch Kameras und Objektive. Speziell die hochwertigen Linsen aus den 1970er- und 1980er-Jahren sind seine Leidenschaft. Nawrata: „Ich liebe mechanische, lichtstarke Fixbrennweiten aus diesen Jahrzehnten, in denen es nicht auf Geschwindigkeit und Gewicht ankam, sondern auf Robustheit und optische Leistung.“
„Denk Mal Wien“ wurde mit diversen alten Festbrennweiten, adaptiert auf moderne Fujifilm-Kameras, realisiert. „Ich schätze diese kleinen kompakten Apparate und habe immer eine größere Anzahl davon in meiner Fototasche. So sehr ich meine Objektive achte, an der Kamera wechsle ich sie nur ungern“, erklärt Nawrata. Aus diesem Grund positioniert er jede der Linsen quasi fix an ihrer eigenen Kamera. Um besonders kontrastreiche Effekte zu erzielen, baut der Künstler zudem kleine Kompaktblitze extra für jede der Brennweiten um und erzeugt gleichsam Waben verschiedener Längen, die ein sehr gerade gerichtetes, hartes Licht schaffen. Gefiltert wird bei Entstehung der Aufnahme. Der einzige weitere Eingriff Nawratas in die Bilder ist, sie am Bildschirm und auf Papier so darzustellen, wie sie auf dem kleinen Monitor der Kamera davor bereits erschienen sind.
